Der Junge aus London - Michelle Magorian

 Rezension - Der Junge aus London

 • •

Trauma einer anderen Generation  


Heute möchte ich ein Buch vorstelle, welches in meiner Kindheit auf meiner Wunschliste stand. Leider gab es immer Bücher die ich dringender lesen und kaufen wollte. Und in der Bücherei gab es das Buch nicht. Jetzt habe ich es gelesen. 




FAKTEN ZUM BUCH 
Autor/in: Michelle Magorian
Titel: Der Junge aus London 
Originaltitel: goodnight Mister Tom
Verlag: dtv
Erschienen: 1986
ISBN:3423700564
Seiten:240
Einband: Tb 
Serie: -
Preis: 1€ Flohmarkt 
Genre:Kinderbuch
Alter: ab 12

FAKTEN  ZUM INHALT
Schauplatz: England London und weirworld
Zeit: 1939
Wichtige Personen:Tom, William 

INHALTSANGABE
Will wurde mit Dutzenden anderen Kindern aus London evakuiert. Unterschlupf findet er beim alten, mürrischen Tom und seinem Hund Sammy. Für Will ein Glücksgriff, denn Tom nimmt sich seiner an. Er pflegt die Wunden, die seine Mom ihm zugefügt hat, päppelt ihn auf und bringt ihm Lesen bei. Doch dann meldet sich seine Mutter und fordert seine Rückkehr. 

MEINE MEINUNG
Der Junge aus London - Ist ein Kinderbuch für Kids ab zwölf Jahren. Es befasst sich mit einer Thematik, die zur Zeit des Zweiten Weltkrieges spielt. Anders als in den meisten Büchern. Geht es diesmal nicht um die Verfolgung, sondern um Kinder, die aus der Großstadt aufs Land gebracht werden. In diesem Fall verfolge ich als Leser, die Geschichte von William, das Mutter religiös fanatisch ist. Sie schlägt ihren Sohn, lässt ihn verwahrlosen, schenkt ihm keine Liebe und bringt ihm nichts fürs Leben bei. Erst als er zu Tom kommt, erfährt er, wie es ist, wirklich ein Kind zu sein. 

Die Geschichte wurde in zahlreichen kurzen Kapitel verfasst. Dadurch lässt sie sich sehr gut lesen. Erzählt wird sie in einem erzählenden, wissenden Stil. Somit begleite ich mal Tom, dann William. Es ist eine faszinierende und vor allen Dingen emotionale Entwicklung, die die beiden Charaktere durchleben. Sie ist authentisch und passt zu der damaligen Zeit. Besonders interessant fand ich, wie schwer es einem Kind fällt zu vertrauen und wie lange es dauert bis er wirklich Kind sein darf. 

Trotz des Krieges und dieser speziellen Thematik, ist das Buch zeitlos. Es kann genauso auf das Trauma eines aktuellen Flüchtlingskindes als auch auf familiäre Misshandlungen bezogen werden. Dementsprechend finde ich das Thema bis heute aktuell.

Natürlich ist die Geschichte für die heutige Jugend weniger spannend, weil einfach wenig passiert, außer das Bauen eines Notfallbunkers, oder dem pflücken von Brombeeren. Dennoch habe ich das Buch sehr gerne gelesen und kann es Kindern auch heute noch ans Herz legen.

FAZIT
Butter bei die Fische. Die Geschichte ist älter, basiert auf einer speziellen Thematik (zweiter Weltkrieg), aber es ist ein Buch, das in meinen Augen weiterhin zeitlos, emotional wertvoll und wichtig für Kinder ist gerade für Schulen, oder ein gemeinsames Lesen mit den Kindern finde ich dieses Buch absolut empfehlenswert. Besonders die Flucht aus dem Krankenhaus Ende gut gelungen. Übrigens wurde das Buch auch verfilmt. 

LESEEMPFEHLUNG FÜR - Leser ab 12. 

BEWERTUNG
COVER 🩷🩷🩷🩷
GRUNDIDEE🩷🩷🩷🩷
STIL🩷🩷🩷🩷🩷
FIGUREN🩷🩷🩷🩷🩷
TEMPO🩷🩷🩷🩷
SPANNUNG🩷🩷🩷🩷🩷
SCHLUSS🩷🩷🩷🩷🩷
LESESPASS🩷🩷🩷🩷🩷
SPICE-
GESAMT⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
 

Kommentare