Wer
Musik liebt, der möchte diese auch vernünftig hören und genießen.
Manche geben 10.000€ für eine einzelne Standbox aus. Doch hört
man den Preis auch heraus? Wir haben euch in den letzten Wochen zwei
Boxen aus dem Hause Auna vorgestellt, die preislich für den kleinen
Geldbeutel gedacht sind. Zum einen die Auna Linie-300-BK und die
größere Variante Auna Linie-500-WN. Besonders die 500er haben uns
mit ihrem Klang überzeugen können. Lediglich die Verarbeitung und
die Standhaftigkeit hätten minimal verbessert werden können. Kann
dieses Klangerlebnis von den großen Auna-600-WH noch getoppt werden?
Wir haben es für euch einmal unter die Lupe genommen, und wurden
erneut von Auna überrascht. Inwiefern, werden wir euch nun verraten.
PREISKLASSE
Die
Auna Linie-600-WH gibt es zum Beispiel bei Amazon für 169,90€
(Stand 03/2014). Damit gehören sie ins preiswerte Preissegment.
HERSTELLER
INFORMATIONEN
Top-Features
++++++++++++++
• weiße
3-Wege Standlautsprecher mit 140 Watt RMS Leistung
• zwei
16,5cm (6,5")-Tieftöner und ein 16,5cm (6,5")-Mitteltöner
• massive
Dual-Bassreflex-Konstruktion für druckvolle Tieftonwiedergabe
• hochwertiger
Bi-Wiring Anschluss-Terminal mit Edelstahlplatte und vergoldeten
Kontakten
• elegantes
Holzgehäuse mit Hochglanz-Frontblende und Standsockel mit
schraubbaren Spikes
Eigenschaften
++++++++++++++
• Anschlüsse:
2 x Satz-Lautsprecherklemmen
• 2,5cm
(1")-Silk-Dome Hochtöner
• Leistung:
max. 280 Watt
• Impedanz:
8 Ohm
• verzerrungsfreie
Hochtonwiedergabe
• abnehmbare
Lautsprecherabdeckung
• Bananenbuchsen
Lieferumfang
++++++++++++++
• Gerät
• 4
x Spikes
• Bitte
beachten Sie, dass dem Artikel keine Bedienungsanleitung beiliegt.
Abmessungen
++++++++++++++
• 20
x 31,5cm (BxT)
• Höhe:
108,5 - 111cm
• Gewicht:
ca. 17,5kg
FÜR
EUCH GETESTET
Auna
entwickelt sich in vielen Hifi-Zeitungen und Foren zu einem kleinen
Geheimtipp. Hohe Performance zum kleinsten Preis lautet das Konzept
des Berliner Unternehmens Electronic-Star, die mit Auna eine
vorzeigbare Eigenmarke ins Leben gerufen haben. Mit ihren Produkten
richten sie sich vor allen Dingen an junge Hifi-Einsteiger, die Musik
lieben, aber noch nicht so viel Geld zur Verfügung haben, oder an
Liebhaber, die auf der Suche nach einer preiswerten Zweitanlage sind.
Im
Angebot hat Auna drei unterschiedlich große Standboxen. Linie-300,
Linie-500 und Linie-600. Die von uns getesteten Linie-600 ist ein 3
Wege Standlautsprecher, der in den Farben Weiß und Schwarz
erhältlich ist. Geliefert werden sie in zwei Kartons, die innen
durch einen weiteren Karton, Styropor und einen Schutzüberzug sicher
an ihr Ziel kommen. Trotzdem waren bei unseren beiden Exemplaren an
den unteren Kanten minimale Spuren, wo die weiße Farbe minimal ab
war. Zudem sollten die weißen Standlautsprecher vor dem Einsatz
einmal vorsichtig mit einem Reinigungstuch gesäubert werden, denn
bei unseren waren vereinzelte Stellen nicht strahlend weiß, sondern
gräulich von Staub. Abgesehen davon kann die Verarbeitung wieder
überzeugen. Man muss die Farbe Weiß mögen und hier hätte die
Wallnuss-Holzoptik auch gerne umgesetzt werden können, aber das ist
natürlich eine Frage des Geschmacks.
Vor
dem Aufstellen müssen vorab die mitgelieferten Spikes in Gold-Optik
und runder Spitze angebracht werden. Sie lassen sich einfach
einschrauben und gleichen kleinere Unebenheiten im Boden aus. Vorteil
dieser runden Spitze, sie schonen den Boden, während eine richtige
Spitze für eine bessere Ankoppelung an den Boden sorgt. Mit den
Spikes lassen sich die Boxen schnell sicher aufstellen.
In
das ansonsten solide gearbeitete Gehäuse sind zwei Tieftonchassis
eingelassen, die von zwei rückwärtigen Bassreflexöffnungen
unterstützt werden. Weiter oben befindet sich der Mitteltöner und
eine 25mm Gewebekalotte. Beim Ausbau der Chassis zeigt sich, dass das
Gewicht von einigen Versteifungen kommt, die bei dieser Preisklasse
nicht selbstverständlich sind. Wer die Chassis nicht sehen möchte,
kann sie hinter einer abnehmbaren Frontbespannung verbergen. Diese
lässt sich leicht entfernen.
Kommen
wir aber zum großen Kritikpunkt. Auna bewirbt, dass die
Standlautsprecher über ein hochwertiges Bi-Wiring Anschluss-Terminal
mit Edelstahlplatte und vergoldeten Kontakten verfügt. Abgesehen
davon, dass nicht jeder Nutzer Bi-Wiring-Kabel zu Hause hat, und
diese nicht mitgeliefert werden, hat uns der Blick hinter die Kulisse
verraten, dass es sich nicht um einen Bi-Wiring Anschluss handelt.
Mit Sicherheit schön anzusehen, aber wie auf dem Bild zu sehen ohne
Funktion. Im Inneren sind jeweils die beiden Minus- und Pluspole
gebrückt. Wer also auf die Idee kommt die Lautsprecher im Bi-Amping
zu betreiben, was ja doch einige tun, kann sich schnell neue
Verstärker kaufen. Wer sie im Bi-Wiring anschliesst, wird davon
keinen Nutzen haben. Diese Lautsprecher können kein
Bi-Wiring/Bi-Amping, da die Frequenzweiche nicht geteilt ist.
Angeschlossen werden die Boxen also ganz normal mit Single-Wiring.
Hierfür können Gabelschuhe, blanke Kabel oder Bananenstecker
verwendet werden.
Nach
der Begutachtung nun aber das Vergnügen der Hörprobe.
Für
unseren Test haben wir einen Einstein Verstärker genutzt, der zwar
bekanntlich einige Jahre auf dem Buckel hat, jedoch fast alle Boxen
zu nehmen versteht. Der Wow-Effekt, den wir bei den Linie-300 und vor
allen Dingen bei der Linie-500 hatten, bleibt hier jedoch irgendwie
aus. Größer muss also nicht unbedingt besser sein. Während die
anderen Boxen eher auf eine ausgeglichene Spielweise ausgelegt sind,
wird hier deutlich, dass die Reise eher etwas tiefer in den
Frequenzkeller geht. Die Stimmen klingen alle deutlich dumpfer und
gehen teilweise dim Hintergrund unter. Zudem haben die Boxen
Schwierigkeiten mit einigen Titeln zum Beispiel von Agnes Obel´s
neuen Album Aventine. Hier sind deutliche Gehäuseresonanzen zu
hören. Unsere Vermutung: Die Zierringe an den Chassis schwingen hier
mit und erzeugen Verzerrungen. Diese Ringe lassen sich leicht
entfernen und uns gefallen die Boxen ohne auch viel besser.
Filme
oder Spiele auf der xBox One werden jedoch mit dem nötigen Wums
versorgt und machen das Entertainment zu einem kinoähnlichen
Erlebnis.
UNSER FAZIT
Mit Sicherheit hat Auna versucht mehr zu bieten und sich von der
Linie-500 nicht nur optisch zu unterscheiden. Jedoch werden wir
klanglich mit dem Lautsprecher nicht warm. Das ist aber weiter nicht
schlimm, denn jeder hat einen anderen Hörgeschmack. Wer viel Rock,
Hip-Hop oder ähnliches hört, wird sicher glücklich mit den großen
Aunas. Wer es audiophiler mag, greift zu den kleineren 500ern.
UPDATE
Nachdem unser Bericht auf Amazon erschienen ist, hat Auna sofort reagiert, und ihre Produktbeschreibung angepasst, sodass keine Missverständnisse wegen dem Anschluss aufkommen können
UPDATE
Nachdem unser Bericht auf Amazon erschienen ist, hat Auna sofort reagiert, und ihre Produktbeschreibung angepasst, sodass keine Missverständnisse wegen dem Anschluss aufkommen können
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Mit Nutzung der Kommentarfunktions werden neben dem Inhalt auch Datum, Uhrzeit, Emailadresse und der Nutzername gespeichert. Wenn du dies nicht möchtest, hast du die Möglichkeit eines Anonymen Kommentars. Zusätzlich erfasst und speichert Google die IP-Adresse. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung von Google
Mit dem Abschicken deines Kommentars bestätigst du, dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast und diese akzeptierst.. Bist du damit NICHT EINVERSTANDEN, BITTE KEIN KOMMENTAR HINTERLASSEN.