Rezension - Jedes Wort von dir
• • •
Kann man sich am Telefon verlieben
•••
Genre: Liebe
Fakten zum Buch
Autor/in:Tom Ellen
Verlag: Goldmann
Erschienen: 2025
ISBN: 978-3442496020
Seiten:464
Einband: TB
Serie: -
Preis: 14€
Fakten zum Inhalt
Schauplatz: London und Paris
Zeit: Gegenwart, 5 Jahre zuvor
Wichtige Personen:
- Annie: Journalistin, mit Dom zusammen, unglücklich seit dem Tod ihres Vaters
- Will: ehemaliger Leadsänger, arbeitet ehrenamtlich bei einem Kriesentelefon
Worum geht es in dem Buch
Fünf Jahre ist es her seit Annie von Will nach einem Interview versetzt wurde. Fünf Jahre ist es her, das will untergetaucht ist und seine Band im Stich gelassen hat. Inzwischen ist Annie bei einem Magazin angestellt, unglücklich mit Dom liiert und musste den Tod ihres Vaters verdauen. Als sie den Auftrag bekommt, die Band von Will erneut für eine Kampagne zu gewinnen, weiß sie: ihr Job hängt davon ab. Bei ihrer Suche stößt sie auf die Nummer eines Krisentelefons. Was sie nicht weiß: Will arbeitet dort und geht ans Telefon als sie anruft.
Meine Leseeindrücke
Jedes Wort von dir - ist ein Buch, das mich persönlich hat, da ich diese Telefonthematik sehr gut kannte. Für alle Neugierigen: Lange bevor ich meinen Mann kennenlernte, lernte ich über die Bildzeitung einen jungen Mann kennen. Wir telefonierten stundenlang. Wir waren vollkommen auf einer Wellenlänge und dann stand er nach einem abgesagten Date bei mir auf der Arbeit als ich Pause hatte. Blass, total reif, wirkte viel älter - und das Klick von den Gesprächen blieb aus. Ich will damit sagen, man kann sich verlieben, aber meist spielt das optische letztlich doch eine Rolle.
Tatsächlich ist das Buch jedoch ganz anders als gedacht, denn durch den Prolog ist sofort klar: Annie und Will kennen sich. Will ist nicht nur ein netter Mensch am Telefon, sondern war ein wilder Rockstar. Und genau das ist der Grund, warum ich einen Stern abziehe, obwohl ich die Geschichte ansonsten echt schön fand. Mein Problem war, dass ich die Grundidee nicht gespürt habe. Will und Annie haben diesen einen Tag in Paris. Man spürt es knistern im Prolog. Und dann lerne ich im laufe des Buches Will und den Tag in Paris kennen. Will, der schon mit Gin zum Interview kommt. Er nimmt auf Joe keine Rücksicht und ist ein echter Rockstar. Warum er ihr nachlief habe ich genauso wenig verstanden, wie die Gefühle am Ende des Tages. Eine simple Schwärmerei nach einem Tag. Ich glaube, ich hätte es authentischer gefunden, wenn Joe ihr Date in Paris gewesen wäre und sie über das Telefon die Wahrheit erfährt und so mit Will zusammenkommt. Generell habe ich die Gefühle null gespürt, auch später nicht. Ich verstand die Verneinung, die der Autor erzeugen und vermitteln wollte, aber gespürt habe ich sie nicht.
Abgesehen davon fand ich die Geschichte wie gesagt echt klasse. Erzählt wird sie aus beiden Perspektiven, plus Paris. Alles klar gekennzeichnet. Bei Annie geht es um den Verlust ihres Vaters, die Arbeit, ihre unglückliche Beziehung. In Wills Teil geht es um die Aufarbeitung seiner Schuldgefühle und die wertvolle Arbeit beim Krisentelefon. Es zeigt die Arbeit hinter den Kulissen und wie wertvoll sie ist. Ich selbst habe auch mal bei einem solchen Telefon angerufen. Die Dame am anderen Ende war jedoch kein Will. Sie hörte zu, machte aber schnell deutlich, dass ich auflegen soll, weil es Menschen mit echten Problemen gibt. Liebeskummer zählte für sie nicht dazu. Vielleicht hatte sie auch einen schlechten Tag. Wer weiß. Auf jeden Fall finde ich das Thema sehr wichtig, weil jeder mal in die Lage kommen kann, so eine Nummer anzurufen.
Letztlich geht das Buch genauso aus, wie ich es erwartet habe. Es gab keine Überraschungen, aber das hatte ich auch nicht erwartet.
Fazit
Butter bei die Fische - ein Buch das Mut und Hoffnung macht, dass sich Dinge mit der Zeit regeln und auflösen. Auf Regen folgt Sonnenschein oder ein Lichtstrahl. Es ist kein intensiver Liebesroman, sondern befasst sich eher mit der Thematik Seelsorge am Telefon und menschlichen Problemen wie Einsamkeit, Schuld und Verlust, aber das authentisch und gut. Happy End inklusive.
Leseempfehlung für Leser von ..
- Menschlichen Büchern mit menschlichen Problemen wie Einsamkeit, Schuld, Verlust
- Rockstar Vibes
- Nebensächlichen, sehr langsamen Liebesgeschichten.
Bewertung
Cover | 🩷🩷🩷🩷🩷 |
Grundidee | 🩷🩷🩷🩷🩷 |
Stil & Sprache | 🩷🩷🩷🩷🩷 |
Figuren | 🩷🩷🩷🩷 |
Tempo | 🩷🩷🩷 |
Spannung | 🩷🩷🩷 |
Schluss | 🩷🩷🩷🩷 |
Lesespaß | 🩷🩷🩷🩷🩷 |
Spice-Faktor | - |
Gesamtwertung | ⭐️⭐️⭐️⭐️ |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Mit Nutzung der Kommentarfunktions werden neben dem Inhalt auch Datum, Uhrzeit, Emailadresse und der Nutzername gespeichert. Wenn du dies nicht möchtest, hast du die Möglichkeit eines Anonymen Kommentars. Zusätzlich erfasst und speichert Google die IP-Adresse. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung von Google
Mit dem Abschicken deines Kommentars bestätigst du, dass du die Datenschutzerklärung gelesen hast und diese akzeptierst.. Bist du damit NICHT EINVERSTANDEN, BITTE KEIN KOMMENTAR HINTERLASSEN.