[Rezension] All the Prices We Pay - Laurie Jixon

Rezension – All the Prices We Pay 

Genre: Liebe 




Fakten zum Buch

Autor: Laurie Jixon
Verlag: SP
Erschienen: 2024
Hördauer: 14:27
Sprecher: Marian Funke, Lea Roser
Einband: Hörbuch
Serie: Hearts of paris 1

Wichtige Fakten zum Inhalt

Wann: Gegenwart
Wo: Paris
Wichtige Personen:
  • Harmony: Pinke Haare, lebt in der Betreuung, will Tierärztin werden
  • Nicolas: spielt Schach, will seinem Vater alles recht machen, hat keine Freunde 

Inhaltsangabe

Ausgerechnet eine drei. Egal, wie Nicolas es dreht und wendet, damit ist sein Schnitt ruiniert. Wenn sein Vater davon erfährt, enterbt er ihn oder schlimmeres. Die einzige Chance seine Note zu verbessern, ist die Arbeit neu zu schreiben. Doch davon will sein Professor nichts hören. Stattdessen soll er ein Portrait über eine andere Person schreiben - Harmony. Sie lebt in einer Art Heim, hat Pinke Haare, hängt mit Punks ab, raucht und ist eine totale Katastrophe. Doch irgendwie fühlt sich Nicolas in ihrer Nähe wohl und lebendig. Wäre da nicht ihr Freund mit den weißen Kreuzen auf seinen Schuhen. Kann das gut gehen?

Meine Meinung

All the Prices We Pay - ist der erste Band der Hearts of Paris Reihe. Für mich ein Must Read, denn ich hatte Band zwei vorher gelesen und mich total verliebt in den Klartext. In diesen Teil habe ich mich jedoch nicht so verliebt. Dabei fand ich die beiden Sprecher sehr angenehm ausgewählt und das Thema spannend. 

Das Buch beginnt gleich in den Tunneln und wird hauptsächlich von Nicholas erzählt. Nur ab und an begleite ich Harmony. Obwohl ich sonst zwei Perspektiven gerne lese, fand ich es ungewohnt so intensiv dem männlichen Part zu folgen. Auch fand ich die wenigen Passagen mit Harmony unnötig. Wie oft kam sie zu Wort? 3-4 mal. Da hätte ich es anders gelöst und drauf verzichtet. 

Erzählt wird die Geschichte von Nicholas, der alles für die Liebe und Anerkennung seines Vaters tut. Ein kleiner Nerd ohne Freunde und Freude am Leben. Er trifft auf Wunsch seines Professors auf Harmony, die wild ist, im Heim lebt und genau das Gegenteil ist. Nerd meets Bad Girl. Ich fand es spannend und realistisch umgesetzt. Der Kampf um die Liebe und die Tatsache, dass reiche Menschen denken sie können alles über Geld regeln. Die Entwicklung ist hier sehr schleichend, aber irgendwie auch zu schnell. Letzteres bezieht sich auf die körperliche Anziehung. Die Abnabelung von seinem Vater geschieht hingegen langsam und nachvollziehbar. 

Inhaltlich geht es um die Angst und den Wunsch nach Liebe und Anerkennung, aber auch darum seinen eigenen Weg zu gehen. Während sich wie gesagt alles eher langsam entwickelte, geht es zum Schluss recht schnell. Oft hätte ich mir hier tatsächlich mehr gewünscht. Ich meine, da ist der „beste Freund“, der ihn beim Schach schlägt und mit Harmony aus dem Konzept bringt, aber aufgegriffen wird das Thema ziemlich abrupt und unerwartet wieder zum Schluss. Das galt auch für den besten Freund von Harmony, der plötzlich in die Szene rast und Bulldozer spielt, aber nach der Schlägerei nicht mehr wirklich erwähnt wurde. Andere Dinge bekommen da deutlich mehr Aufmerksamkeit, wie die sexuelle Anziehung. Alleine der erste Sex war beim Hörbuch rund 10 Minuten. Irgendwann war ich genervt von der Länge und habe vorgespult. 

Tatsächlich fand ich den Schluss auch nicht gut. Naja, er ist nicht schlecht, aber ich hätte mir da mehr gewünscht, als die Szene an der Uni. Eine Reaktion von seinem Vater, als er ihn ausspielt. Eine Lösung für Jean, wie zum Beispiel Harmony und er ziehen zusammen und nehmen ihn auf. Eine richtige Lösung für den  Freund von Nicholas (sorry, ich hab ein mieses Namensgedächtnis und da ich es nie gelesen habe, noch mehr Probleme als sonst) und zwar eine, wo er auf die Nase fällt. 

Zudem gab es ein paar Szenen im Hörbuch, die gekappt waren. Manche Szenen endeten im Satz und plötzlich ging es woanders weiter. Ich weiß nicht, ob es ein Downloadfehler seitens Qobuz oder ein allgemeiner Fehler war. Hat mich nur öfters rausgerissen. 

Fazit

Butter bei die Fische - das Buch ist nett und befasst sich mit einem wichtigen Thema. Liebe, Anerkennung und seinen eigenen Weg finden. Leider hat mich das Buch nicht so abgeholt. Ich fand es oftmals langatmig, da jeder Vielleser schon ahnt wie es ausgeht. Und dafür war dann der Schluss einfach zu rasant. Dennoch eine schöne Lektüre, wenn man Paris mag. 

Leseempfehlung für Fans von ...

  • Paris
  • New Adult 
  • Nerd meets Bad Girl

Bewertung

Cover🩷🩷🩷🩷🩷
Grundidee🩷🩷🩷🩷🩷
Stil & Sprache🩷🩷🩷🩷🩷
Figuren🩷🩷🩷🩷
Tempo🩷🩷
Spannung🩷🩷
Schluss🩷🩷🩷
Lesespaß🩷🩷🩷🩷
Spice-Faktor🌶️🌶️
Gesamtwertung⭐️⭐️⭐️

Kommentare